Bei einem Treffen des IP Storage Forums (IPSF), das zur Vereinigung der Speicherindustrie SNIA gehört, waren die Beteiligten unisono der Meinung, dass IP-Storage 2007 endlich im Markt angekommen sei. “Zwar wird der Umsatz noch lange nicht die Größe für Fibre-Channel-SANs erreichen”, prognostizierte Aad Dekkers, Chairman bei SNIAs Europe IP Storage Initiative (IPSI). Aber die Entwicklungen könnten die Umsatzaufteilung in diesem Bereich grundlegend verändern, glaubt er.
Damit sich Anwender besser ein Bild von der Technologie machen können, die günstiger ist als Fibre-Channel, und, weniger Spezialwissen erfordert als die komplexe FC-Technik weil IP-basiert, planen die Forumsmitglieder wie schon in den vergangenen zwei Jahren weitere Seminare, Schulungen oder auch Live-Demos in der ganzen Welt. Außerdem wird es Fallstudien und herstellerunabhängige Datenblätter geben, die einen tieferen Blick in die Technologie erlauben.
Die Marktforscher der Enterprise Storage Group (ESG) schätzen, dass weltweit mehr als 25.000 Anwender IP-basierte Speichernetze im Einsatz haben. Unter 511 IT-Managern aus Unternehmen aller Größen haben 17 Prozent bereits die Technologie adaptiert und weitere 20 Prozent planen mit dem iSCSI-Storage-Konzept innerhalb der nächsten zwei Jahre, so das Ergebnis einer Umfrage. “Insgesamt kann man sagen, dass iSCSI inzwischen eine ernstzunehmende Alternative zu Fibre Channel ist”, sagte Tony Asaro, Analyst bei der ESG.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…