Categories: SoftwareUnternehmen

iTunes spürt Musik-Plagiate auf

Die Datenbank-Funktion ist eigentlich dazu da, um Anwendern die Arbeit mit iTunes zu erleichtern. Wenn sie nämlich eine CD auf ihren Computer laden, identifiziert die Software den Künstler und trägt ihn mit weiteren Informationen wie den Songtiteln automatisch in iTunes ein. Die Technologie, die dahinter steckt, stammt von einer kalifornischen Firma namens Gracenote und hat etwa vier Millionen CDs indexiert.

Verwirrt war ein User aber jetzt, als er eine CD der britischen Pianistin Joyce Hatto hochladen wollte und die Apple-Software zwar richtigerweise eine Komposition von Franz Liszt identifizierte, die CD aber als ein Werk des Künstlers Laszlo Simon markierte. Die Länge der Stücke auf beiden Alben von Hatto und Simon waren identisch.

Warum es nun Hatto gewesen sein soll, die geklaut hat und nicht Simon erklärt sich so, dass unabhängige Experten neben dem Liszt-Stück ein Dutzend weitere Werke in iTunes gefunden haben, die sowohl unter dem Urheber als auch unter Hattos Namen dort auftauchen. Jedes Mal handelt es sich um ein und dasselbe aufgenomme Stück, berichtet die Washington Post.

Und es geht noch weiter: ein anderer Experte will die Aufnahme einem dritten Künstler zuschreiben. Seiner Meinung nach stammt das Stück im Original von einem japanischen Pianisten. “Es ist nicht möglich, ein Klavierstück so akkurat nachzuspielen”, sagte einer der Experten und meint damit, dass die Aufnahmen identisch sein müssen. Jeder Künstler habe seinen ganz eigenen Rhythmus, ein Stück zu spielen. Hattos Werke seien teilweise nur verlangsamt worden, so dass es vielleicht nicht gleich auffiel.

Die Künstlerin kann sich gegen die scheinbare Entlarvung nicht mehr wehren. Sie starb vergangenes Jahr 77-jährig an Krebs. Ihr Ehemann, der die Aufnahmen veröffentlichte, beteuert seine und ihre Unschuld.

Da das Software-Feature offenbar ein gutes Spür-Tool ist, könnte das jetzt auch andere Künstler auf den Plan rufen, die nach geklauten Originalen fahnden wollen. Auch Musikproduzenten, die hinter jedem Plagiat wie die Höllenhunde her sind, könnten eine luktrative Chance wittern.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Irrtum
    Prof. Laszlo Simon (Universität der Künste, Berlin) klaut keine Musik. Der kann wirklich Klavier spielen, besonders übrigens Liszt.
    windberg.wordpress.com

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago