Cisco legt Quellcode für den NAC-Client doch nicht offen

Ein Sprecher des Netzwerkers gab in US-Medien bekannt, man wolle “anders offen sein”, nämlich mit Hilfe von Standards. Das hat direkt Ciscos NAC-Rivalen (Network Access Control) auf den Plan gerufen, die bereits gespottet haben, dass selbst bei einer Öffnung der Client-Software, die Cisco Trust Agent (CTA) heißt, für die Community nichts gewonnen sei, solange die NAC-Protokolle proprietär blieben.

Bei NAC gibt es zwei rivalisierende Gruppen. Die Trusted Computing Group (TCG), in der Schwergewichte wie Extreme, HP, Juniper oder auch Nortel agieren, erarbeitet einen Standard für NAC. Die andere Fraktion, ebenfalls mit dem Ziel einer NAC-Spezifikation, bilden Microsoft und Cisco. Damit hat der Hersteller noch einen Haken in seinem Argumentationsstrang. Denn wenn er jetzt über Standards offen sein will, steht ihm die TCG massiv im Weg.

Der CTA ist ein Teil der NAC-Lösung. NAC überwacht den Zugang zum Unternehmensnetz und überprüft Geräte, die sich einloggen wollen darauf, ob sie mit den Sicherheitsrichtlinien des Unternemensnetzes übereinstimmen. Die Client-Software muss als Teilprodukt auf den Hosts installiert werden, die eine Überprüfung neuer Komponenten vor dem Zugang verlangen. CTA analysiert dann, ob beispielsweise der Cisco Security Agent oder eine bestimmte Antivirensoftware installiert ist und kann außerdem feststellen, ob die aktuellen Patches aufgespielt sind.

Mit dem Angebot an die Open-Source-Gemeinde vor gut einer Woche, das Bob Gleichauf, CTO bei Ciscos Security Group, in der US-Presse verlauten ließ, hatten Branchenkenner vermutet, dass Cisco Zugeständnisse an Microsoft und Vista mache. Die Hersteller verbindet seit letzten September eine Partnerschaft mit dem Ziel, Ciscos NAC und Micrsofts NAP (Network Access Protection) interoperieren zu lassen. Microsoft wiederum verfügt mit NAP über ein Sicherheits-Tool, das bis zum Desktop reicht. Sollte es sich als Technologie durchsetzen, wäre der CTA überflüssig, weil er die gleichen Funktionen bereit stellt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Diagnose im Kampf gegen HautkrebsKI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

9 Stunden ago
Industrie 4.0 als Jobmotor?Industrie 4.0 als Jobmotor?

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

9 Stunden ago
KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer ServiceKI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

12 Stunden ago
Agentic AI definiert Engagement im Handel neuAgentic AI definiert Engagement im Handel neu

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

13 Stunden ago
KI-Governance für UnternehmenKI-Governance für Unternehmen

KI-Governance für Unternehmen

Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.

19 Stunden ago
Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

4 Tagen ago