Diese neuartigen Tags sind dünn genug, um sie in ein Stück Papier einzubetten, erklärte ein Sprecher des Unternehmens. Damit könnten sich Waren verfolgen oder ein Barcode auf einer Verpackung ersetzen lassen, doch so weit sei Hitachi noch lange nicht.
Der Konzern hatte vor einigen Monaten bereits den so genannten Mu-Chip vorgestellt. Der Mini-Tag hat eine Seitenlänge von 0,4 Millimeter. Die neueste Entwicklung ist rund 60 Mal kleiner als Mu, kann aber die gleiche Menge Informationen speichern.
Die Tags besitzen selbst keine Energiequelle. Um die Informationen aus den Chips auszulesen, müssen die Tags in die Nähe eines Lesers gebracht werden. Um die Informationen zurückzuschicken, braucht beispielsweise der Mu-Chip keine gesonderte Antenne.
Allerdings kommt die kleinere Neuentwicklung nicht ohne Antenne aus. Der Haken daran ist jedoch, dass die kleinsten verfügbaren RFID-Antennen wesentlich größer sind als die Chips.
Daher habe Hitachi derzeit noch keine Ambitionen den Mini-Chip auf den Markt zu bringen, wie ein Unternehmenssprecher in Tokio erklärte. Weil der Chip so klein und so neuartig sei, müsse der Hersteller mögliche Einsatzszenarien erst noch erforschen.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…