Standardisierung von Open XML kommt ins Stocken

Verschiedene Mitgliedsorganisationen der International Organization for Standardization (ISO) haben schriftlich ihre Bedenken gegen eine allzu schnelle Standardisierung des Formates Open XML durch das Standardisierungsgremium der ECMA (European Computer Manufacturers Association) geäußert.

Zwar habe in den vergangenen Monaten die Zahl der Kritiker leicht abgenommen, wie es aus informierten Kreisen heißt, dennoch bleiben noch immer genügend Gegenstimmen übrig, um die Zertifizierung von Open XML durch die ISO-Gremien abzuschmettern. ECMA hat im Januar Microsofts Vorschlag von Open XML als Standard verabschiedet und nun bei der ISO zur weiteren Zertifizierung als Standard vorgelegt.

Auf einige der Kritikpunkte hat ECMA nun geantwortet. Der Blog Groklaw hat ein PDF mit den Anworten der ECMA online gestellt. Müssten die zuständigen ISO-Gremien derzeit über den Microsoft-Vorschlag abstimmen, würde der ECMA-Standard 376, so die offizielle Bezeichnung für den Open XML-Standard, wohl abgelehnt werden, urteilen Experten. Die Niederlande beispielsweise haben angekündigt, sich der Stimme enthalten zu wollen. Ein Standard jedoch müsse von den Ländergremien einstimmig angenommen werden.

Laut Groklaw könnten die vorgebrachten Kritikpunkte auch das so genannte ‘Fast Track’-Verfahren gefährden. Dabei sollte der Open XML innerhalb der nächsten fünf Monate zum Standard gekürt werden. Das Gremium könnte aber auch den Weg versuchen, die Einwände durch Änderungen am Entwurf für den Standard aus der Welt zu schaffen.

Ob Microsofts Programm Manager für Open XML, Brian Jones, jedoch mit seinem Friedensangebot für den ISO-Standard Open Doucument Format (ODF) die Bedenken der Kritiker zerstreuen kann, ist fraglich. In einem Blog erklärte Jones: “In den vergangenen Jahren hatten wir zwei wichtige Dokumentenformate auf dem Markt, Open XML und ODF. Beide sind für unterschiedliche Aufgaben entwickelt worden und beide liefern einen wertvollen Beitrag. Man kann inzwischen sagen, dass wir viele verschiedene Implementierungen beider Formate haben.”

Microsoft scheint nach wie vor ein wenig in Erklärungsnot zu sein, was die Versuche angeht, den eigenen Standard gegen ODF zu positionieren und dabei dennoch den Anschein eines ‘offenen’ Unternehmens zu wahren.

So heißt es etwa in einer Mitteilung, die Microsoft PR-wirksam zur Konferenz Advancing eGovernment veröffentlichte: “Microsoft begrüßt grundsätzlich die Wahlfreiheit beim Einsatz von Dokumentenformaten in der Industrie und der öffentlichen Verwaltung.” Dennoch lässt der Hersteller wenig Zweifel übrig, dass Open XML einen “wichtigen Beitrag zur Realisierung der ursprünglichen Vision von XML” liefert, und “durch umfassende Interoperabilität” letztlich die bessere Alternative der beiden Formate liefert.

“Unsere Kunden, vor allem aus der öffentlichen Verwaltung, wünschen bei den Dokument-Formaten Interoperabilität, Wahlmöglichkeiten und Innovation”, so Michael Grözinger, National Technology Officer bei Microsoft Deutschland. Auf diese Wünsche habe Microsoft mit Open XML reagiert.

Auch Novell hat auf diese Wünsche, aber auch auf die Bedürfnisse von Organisationen reagiert, die lieber ein herstellerunabhängiges Dokument-Format sehen. So hat der frischgebackene Microsoft-Partner jetzt einen Translator für Microsofts Open-XML-Format für die Textverarbeitung von OpenOffice veröffentlicht  Mit dem Translator können Organisationen nun ODF- und Open-XML-Dokumente öffnen und speichern. OpenOffice-Plugins für Präsentationen und Tabellenkalkulationen werden noch folgen, kündigt Novell an.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

10 Stunden ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

10 Stunden ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

11 Stunden ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

4 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

5 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

5 Tagen ago