Rootkits können auch Hardware-ID umgehen

Wie Joanna Rutkowska einem Fachpublikum vorführte, gebe es neuerdings auch Rootkits, die sich im Random Access Memory (RAM) verstecken können. Das macht sie demnach unauffindbar, selbst für moderne hardwarebasierte Spürhunde, die besonders gründlich vorgehen.

Damit könne die Aufspürmethode, die heute als am zuverlässigsten gelte, ausgehebelt werden. Rutkoswka, die ihr Geld als Sicherheitsexpertin bei Coseinc Advanced Malware Labs verdient, hatte einen Hack vorgeführt, der beim anwesenden Publikum für Aufmerksamkeit sorgte, hieß es in der US-Presse. Sie zeigte demnach sogar drei Arten von solchen Rootkits: Eines, das die Maschine zum Absturz bringt, sobald ein Blick auf das RAM gefordert wird, eines, das nur IT-Mülldaten anzeigt und eines, das extra angefertigte falsche Informationen repliziert und zeigt.

Demnach folgerte sie, dass gegen bestimmte hochmoderne Rootkits kein Kraut gewachsen sei. Rutkoswka zeigte sich enttäuscht, dass es im 21. Jahrhundert keine wirksame Methode gebe, den Speicher eines Computer sicher zu lesen und somit Veränderungen wie Rootkits aufzuspüren, die wiederum Attacken vor dem Nutzer verheimlichen können. Sie forderte einen forensischen Ansatz als Regefall.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

11 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

17 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago