Categories: NetzwerkeUnternehmen

Utimaco sichert Mails im PDF-Format

Der SafeGuard Mailgateway 5.2 ermöglicht den Versand vertraulicher Nachrichten in Form von PDF. Der große Vorteil ist dabei, dass der Empfänger zunächst keine zusätzliche Software für die Entschlüsselung braucht. Dafür sorgt das neue Modul SafeGuard PDFMail.

SafeGuard MailGateway fungiert als eine Art zentrale Poststelle im Unternehmen. Die Lösung signiert und verschlüsselt alle Mails, die das Unternehmen verlassen. Das Modul ‘PDFMail’ wandelt diese verschlüsselten Nachrichten samt Anhang in PDF-Dokumente um.

Hat der Empfänger das richtige Passwort, kann er die Mail mit dem Adobe Acrobat Reader öffnen und auch wieder vertraulich auf die Nachricht antworten. Diese Form der Verschlüsselung ist auch auf Mobilgeräten ohne zusätzliche Software verfügbar. Mit einem mobilen Gerät kann der Empfänger sich per Webbrowser über einen Link mit dem SafeGuard MailGateway des Absenders verbinden und über ein Web-Formular eine verschlüsselte Antwort abschicken.

Als Anwendungsgebiete sieht Utimaco generell den Austausch vertraulicher Daten. Aber auch Online-Banking oder elektronische Rechnungsstellung können durch die neue PDF-Verschlüsselung gesichert werden.

Auf der CeBIT will der Hersteller die Technologie zum ersten Mal präsentieren. Etwa zeitgleich mit dem MailGateway hat Utimaco auch die Enterprise-Lösung SafeGuard Enterprise in der Version 5 überarbeitet. Was bislang in einzelnen Modulen verfügbar war, hat das Unternehmen jetzt mit einem zentralen Management integriert.

So lässt sich jede Information an jedem Ort im Unternehmen und auch auf den Mobilgeräten von Mitarbeitern über die neue Sicherheitssuite gegen Missbrauch sichern. “Es nennt sich zwar SafeGuard Enterprise 5.0, doch hat die Code-Basis mit der Vorgängerversion fast nichts mehr zu tun”, erklärte Olaf Siemens, Vice President Software Development bei Utimaco, im Gespräch mit silicon.de. Die Lösung beinhalte viel Dotnet und sei komplett Web Service basiert. “Wir haben viele alte Zöpfe abgeschnitten”, so Siemens.

Auch wenn sich Microsoft mit BitLocker in Vista ebenfalls eine Festplattenverschlüsselung leistet, sieht sich Utimaco nicht in Bedrängnis. Die Verschlüsselung in Vista biete lediglich Basis-Funktionalitäten. Die Lösungen von Utimaco gingen über die Möglichkeiten von Microsofts BitLocker jedoch weit hinaus, beton Siemens.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS PalvelutLow Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

10 Stunden ago
Vorsicht vor verseuchten PDFsVorsicht vor verseuchten PDFs

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

11 Stunden ago
KI transformiert die FertigungsindustrieKI transformiert die Fertigungsindustrie

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

1 Tag ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

3 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

3 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

3 Tagen ago