Apple weiterhin IT-Umweltsünder Nummer 1

Deutlicher Gewinner der aktuellen Erhebung ist der chinesische Computerhersteller Leonvo. Laut Greenpeace ist es dem Unternehmen, das bei der letzten Untersuchung noch mit anderen den letzten Platz belegte, gelungen, mit neuen Richtlinien und Praktiken zum Umweltschutz beizutragen.

So bietet Lenovo Rücknahme und Recycling in allen Ländern an, in denen die Produkte verkauft werden. Und dennoch sei der Elektro-Müllberg um einiges kleiner im Vergleich zu den Geräteverkäufen. Wichtigster Kritikpunkt bleibt aber nach wie vor, dass es der Hersteller noch nicht schafft, die Produkte frei von gefährlichen Chemikalien zu halten.

Der PC-Hersteller verdrängt mit seinen Bemühungen Nokia vom ersten auf den zweiten Rang. Es folgen Sony Ericsson, Dell und Samsung. Sony Ericsson hat sich wieder hochgearbeitet und ist das erste Unternehmen, das zum 1. Januar 2008 nicht nur die Substanzen ausspart, die die europäische RoHS-Richtlinie (Restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment) nennt, sondern darüber hinaus geht und auch unter anderem Beryllium verbannt, das häufig in TK-Ausrüstungen verwendet wird. Die RoHS-Richtlinie bestimmt, welche Stoffe in Elektrogeräten enthalten sein dürfen und welche nicht. Blei und Cadmium beispielsweise sind in bestimmten Zusammensetzungen danach verboten.

Enttäuscht hat erneut Apple. Bereits zur letzten Untersuchung, deren Ergebnisse im August 2006 veröffentlicht worden waren, lag der Hersteller – mit Lenovo – auf dem letzten Platz aufgrund seines Umgangs mit giftigen Substanzen. Jetzt belegt er wieder den hintersten Rang. Der Hersteller habe keinerlei Fortschritte gemacht, heißt es.

Gegen die August-Resultate hatte sich Apple gewehrt. Man habe immer in vorderster Front für eine Verbannung von Quecksilber oder Kadmium gekämpft, verteidigt sich der Hersteller damals. Tatsächlich hatte er im April 2006 sein Computer-Recycling-Programm in den USA ausgeweitet und erklärt, seine iPods unter Berücksichtigung der RoHS-Richtlinie schadstoffarm zu produzieren. Das reichte Greenpeace auch dieses Mal nicht aus. Wir warten also erneut auf eine Replik von Steve Jobs.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

1 Stunde ago
Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

3 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

3 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

4 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

5 Tagen ago