FBI verschweigt tatsächliches Ausmaß der Überwachung

Stichproben bei einer internen Untersuchung durch das Justizministerium hatten gezeigt, dass in vielen Fällen vom FBI angeforderte Daten über Telefonate, Mails oder Geldtransaktionen nicht wie vom Gesetz gefordert, dem Kongress gemeldet wurden. Zudem wurden bei Anträgen bei Banken und Telefongesellschaften in knapp 50 der etwa 300 untersuchten Fällen falsche Angaben und Darstellungen gemacht.

So wurden bei Anträgen für persönliche Daten beispielsweise “dringende Umstände” angegeben, die jedoch nicht existiert hätten, kritisiert das Justizministerium. Der FBI-Direktor Robert Mueller gab sich über diese Unregelmäßigkeiten und “ernsthaften Mängel” zwar besorgt, erklärte jedoch, dass diese Abfragen ein “wichtiger Baustein der Terrorabwehr” seien. Mueller übernehme für dieses Vorgehen die volle Verantwortung.

Geleitet hatte diese Untersuchung Glenn Fine, Generalinspektor des Justizministeriums. Demnach habe das FBI den Patriot Act, der nach den Anschlägen des 11. September erlassen wurde, illegal ausgenutzt, um an durch den Datenschutz abgedeckte Informationen zu gelangen, kritisiert Fine.

Glenn Fine hat bereits in einer vorangegangenen Untersuchung erhebliche Mängel bei der Ermittlungsarbeit feststellen müssen. Demnach hätten beinahe alle Statistiken zu Terrorbedrohungen, Straftaten oder Urteile des Justizministeriums, die zwischen September 2001 und Januar 2005 erstellt wurden, Fehler aufgewiesen. Nur zwei von 26 Statistiken seien korrekt gewesen.

Die weitreichenden Vollmachten für das FBI durch den Patriot Act, seien ohne Respekt für die “Privatsphäre unschuldiger Amerikaner” ausgenutzt worden, kritisierte etwa ein demokratischer Senator. Auch aus den Reihen der Republikaner wurde Kritik laut.

Im untersuchten Zeitraum wurden laut Bericht insgesamt 143.074 der so genannten “National Security Letters” durch das FBI ausgestellt. Das FBI meldete dem US-Kongress für 2003 und 2004 jedoch nur 9254 solcher Anträge. Zudem seien nicht alle diese Anträge auch von den zuständigen Beamten abgezeichnet worden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

9 Stunden ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

1 Tag ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

2 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

2 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

5 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

5 Tagen ago