“Schon allein die Diskussion, ob in Deutschland auf Computern die Kernbereiche privater Lebensführung vom Staat durchschnüffelt werden dürfen, schadet uns im Ausland nachhaltig”, sagte Frank Fuchs, Sprecher des Steuerkreises der Initiative und CEO von Softpro. “Wir erhalten aus dem Ausland zunehmend Anfragen, weshalb Deutschland nun Methoden anwenden will, die man bisher nur anderen Staaten unterstellt.”
Das Bekanntwerden der Pläne habe die Bezeichnung ‘Made in Germany’ bereits diskreditiert. “Bisher konnten und können deutsche IT-Security-Anbieter im Ausland auch deshalb punkten, weil man Produkten und Dienstleistungen aus Deutschland mehr vertraut als denen aus anderen Ländern”, sagte Antonius Sommer, Geschäftsführer von TÜV Informationstechnik. “Dass der deutsche Staat uns in seiner Überwachungsgier nun einen ‘Bundestrojaner’ unterjubeln will, ist katastrophal.” Fuchs und Sommer schlugen den Begriff Bundestrojaner als das Unwort des Jahres 2007 vor.
Die verdeckten Online-Durchsuchungen widersprächen dem Geist der im Juni 1999 von der Regierung beschlossenen Eckpunkte zur deutschen Kryptopolitik, hieß es. Darin habe die Regierung zum Ausdruck gebracht, dass sie in einer sicheren Verschlüsselung die Voraussetzung für den Datenschutz von Bürgern und Unternehmen sehe und Maßnahmen ergreifen werde, um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Hersteller von Verschlüsselungsprodukten zu stärken.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…