Categories: SoftwareUnternehmen

SAP baut Portfolio für den Mittelstand aus

Für Business One, dem Lösungsporfolio für kleine Betriebe mit 10 bis 100 Mitarbeitern, stellt SAP eine neue Release-Strategie vor, die den branchentypischen Upgradezyklus von mehreren Jahren auf wenige Monate verkürzen soll.

Neue Funktionen werden künftig mehrmals jährlich als optionale Erweiterungspakete zur Verfügung gestellt. Die Anwender sollen so vom schnellen Zugang zu Funktionserweiterungen, Werkzeugen für den Einsatz bewährter Prozess- und Implementierungsmethoden (Best Practices) sowie Wartungs-Updates für ihre Anwendung profitieren, ohne eine neue Software-Version implementieren zu müssen. Diese Strategie setzt der Hersteller bereits im Enterprise-Umfeld sowie für Anwender aus dem gehobenen Mittelstand um. Das erste so genannte Enhancement Package für SAP Business One ist für Mitte dieses Jahres geplant.

Ferner werden für Business One auf der Messe Partner-Erweiterungen präsentiert. So kann SAP Integrations-Tools sowohl für Business One mit All-in-One, als auch von SAP ERP und SAP Business One vorstellen. Zudem hat ein Partner seine Konzernintegration mit SAP NetWeaver für Mobile Solutions im Gepäck.

Die neue Version von SAP All-in-One setzt voll auf serviceorientierte Architekturen (SOA). Das Enterprise-SOA-Konzept könne sich sehr gut mit einem großen Portfolio an Branchen- und Subbranchenlösungen für mittelständische Unternehmen vertragen, resümierte Hans-Peter Klaey, Präsident des Geschäftsbereichs Mittelstand der SAP AG. Erfolgversprechend seien hierbei vor allem “die vielfältigen Portierungs- und Erweiterungsaktivitäten unserer Partner”, so Klaey.

Zu den neuen All-in-One-Partnerlösungen von SAP zählen auch branchenspezifische Best Practises (Prozesse, Methoden und Anpassungen). Ferner verfügen sie über eine verbesserte Bedienerführung, optimierte Geschäftsszenarien, erweiterte analytische Funktionen für das Reporting und integrierte CRM-Funktionen für das Kundenbeziehungsmanagement, heißt es. Partner und Anwender gleichermaßen könnten dank SOA Software-Neuerungen schrittweise einführen, was Implementierungskosten reduziere und längere Unterbrechungen der Geschäftsabläufe vermeide.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Silicon-Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago