Zweifelhaft sei auch, ob die geplante Speicherung, etwa von Mail-Verbindungen, dem Ziel der Terrorismusbekämpfung tatsächlich nütze. So plant die Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD), die Provider zu verpflichten, die Verbindungsdaten aller E-Mails verdachtsunabhängig für sechs Monate zu speichern und den Behörden bei Bedarf zur Verfügung zu stellen.
Die vorgesehene Speicherung und der zu erwartende Anstieg an Behördenanfragen würde bei Internet-Unternehmen nach eco-Angaben jedoch zu einem erheblichen organisatorischen und technischen Mehraufwand führen, ohne dass sie eine angemessene Entschädigung erhielten.
Oliver Süme vom eco-Verband erklärte zudem, dass an der Rechtmäßigkeit der EU-Richtlinie, die dem deutschen Gesetzentwurf zu Grunde liege, erhebliche Zweifel bestünden. Sein Vorstandskollege Klaus Landefeld ergänzte, Fahndungserfolge wären nur zu erwarten, wenn die Terroristen für ihre E-Mails die großen Internet-Dienstleister nutzten. Durch den Gebrauch interner Mail-Server oder von Servern außerhalb der EU könne die Datenspeicherung hingegen problemlos umgangen werden.
In Deutschland hat das Zahlungsverhalten 2024 eine deutliche Entwicklung hin zu Sofortüberweisungen und Instant Payment…
Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.
Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.
KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…
Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…
Die Auswahl einer Lösung sollte anhand von echten Leistungsindikatoren erfolgen, um echte KI von Behauptungen…