Dieses Ergebnis brachte eine Studie von Forrester Research, bei der Befragung von 119 CIOs, die in Firmen mit mehr als 500 Mitarbeitern arbeiten. Die IT-Strategie in den Firmen wird demnach mehr und mehr auf Web 2.0 zugeschnitten.
Vor allem Web-2.0-Software, Lösungen für Blogs und Wikis sowie Podcasting und RSS-Feeds standen auf dem Programm der IT-Leiter, wie Cnet berichtete. Auch über den Einsatz von Networking-Technik und Content Tagging wurde demnach nachgedacht.
Am liebsten wollen die CIOs diese Techniken aber nicht als Standalone von innovativen Kleinstfirmen kaufen. Eher setzen sie auf zusätzliche Features in integrierten Produktsuiten, die sie eventuell schon im Hause haben. Als Grund für diese Vorgehensweise nannten die Entscheider laut dem Bericht, dass sie sich vor der Integration komplett neuer Werkzeuge in ihre Softwarelandschaft scheuten.
Lieber sähen sie also entsprechende Angebote ihrer Lieferanten Microsoft, Oracle oder IBM, sagte Forrester-Analyst G. Oliver Young. Die kleineren Pure Player namens Socialtext oder NewsGator würden oft nicht in Betracht gezogen. Er riet demnach den kleineren Anbietern, sich durch Partnerschaften mit großen Konzernen in die Teppichetagen vorzuarbeiten.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…