Das teilte das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) mit, einer der Partner des von der EU geförderten Projektes. QualOSS hat demnach ein Gesamtvolumen von knapp 3 Millionen Euro und läuft zunächst bis zum 31. März 2009.
Das Projekt vernetzt insgesamt acht Forschungs- und Industriepartner aus Belgien, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Spanien. Das Fraunhofer IESE bringt sein Wissen in Bezug auf die messbasierte Bewertung von Software und Systemen ein.
Ziel von QualOSS ist es, eine empirisch validierte Methodik sowie Werkzeuge zur automatisierten Qualitätsprüfung von Open Source Software zu entwickeln. Anhand der Bewertung mittels QualOSS sollen Anwender auf einfache Art ermitteln können, zu welchem Grad eine bestimmte Open-Source-Lösung bestimmten Anforderungen genügt. Dabei ist etwa an nicht-funktionale Qualitätsanforderungen wie zum Beispiel Robustheit und Zukunftsfähigkeit gedacht.
So analysiert QualOSS auch Faktoren wie die Aktivität der Entwicklergemeinde einer Open-Source-Lösung, um auf die langfristige Nutzbarkeit der Software zu schließen. Die erste Phase des Projektes wurde bereits abgeschlossen – damit liegen bereits Entscheidungskriterien und Bewertungswerkzeuge vor.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…