SOA-Verwaltung mit neuer CA-Lösung

Das Produkt heißt nicht ohne Grund ‘CA Wily SOA Manager’, wurde doch vor allem die mit der Firma Wily Technologies gekaufte Technik verwendet. Die neue Lösung ist eine Erweiterung von ‘Introscope’, CAs Werkzeug für das Enterprise Application Management (EAM), welches ebenfalls dem Geschäftsbereich Wily Technology entstammt.

Mit der neuen Lösung können Kunden alle Transaktionen über eine SOA hinweg erfassen und die Abhängigkeiten von Web Services automatisch identifizieren. Web Services hängen schließlich oft von der Performance vieler Komponenten in einem höchst heterogenen Umfeld ab. IT-Administratoren sollen damit eine 24 x 7 (24 Stunden, 7 Tage die Woche) Performance-Überwachung geschäftskritischer Anwendungen an die Hand bekommen, teilte der Softwarekonzern mit. Probleme sollen frühzeitig erkannt und diagnostiziert werden, noch bevor sich diese auf die Unternehmensperformance auswirken.

Zusätzlich können sie demnach die Web-Applikationen und angeschlossenen Backend-Systeme beobachten. Die Anwender sollen alles Notwendige über individuelle Transaktionen und die dazugehörigen Web-Service-Nachrichten, die Anzahl und Beschaffenheit von Web-Service-Fehlern und den Zustand der Basiskomponenten erfahren. Unternehmen, die ihre Web Services verlässlich kontrollieren müssen, können demnach ab April 2007 auf das CA-Tool zurückgreifen.

Anwender sollen damit sogar Service Level Agreements (SLAs) überwachen und für Wirtschaftsprüfungen die Ursache von Verstößen isolieren können, hieß es. Vorkonfigurierte Dashboards, Operationen und Applikationen geben demnach Informationen über Service-Antwortzeiten, Anfrageumfänge und Fehlermeldungen in Echtzeit. Das Werkzeug unterstütze dabei gängige Technologie-Plattformen, wie Apache Axis, BEAs WebLogic Server, IBMs WebSphere Application Server, SAPs NetWeaver und das Microsofts Dotnet-Framework. Allerdings müssen Anwender zuvor die EAM-Lösung CA Wily Introscope installieren.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

9 Stunden ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

3 Tagen ago
Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

6 Tagen ago