Auf 550 Seiten stellte Thomas Hoeren, Professor an der Uni Münster, rechtliche Grundlagen vor, die den Web-Anbietern, den Geschäftstreibenden im Internet wie auch den Nutzern begegnen können.
Nach einer Klärung der Begriffe und einer aktualisierten Vorstellung des Domainrechts, das inzwischen ziemlich umfangreich geworden ist, konzentrierte er sich auf Fragen von Wettbewerbsrecht und die leidigen Themen rund um Inhalte, Urheberrecht und Verlinkungen. Der Abschnitt zum Datenschutzrecht wurde ebenfalls aktualisiert und verdiente einen eigenen Platz. Haftungsthemen und Fragen des internationalen Web-Rechts beschließen das Dokument.
Hoeren hatte für die neue Version Hunderte von Urteilen verschiedener Instanzen berücksichtigt. Musterverträge und Original-Gesetzestexte sollen konkrete Hilfe bieten. Das Dokument funktioniert nach dem Shareware-Prinzip und ist daher beim Download kostenlos. Es wird, dem Autor zufolge, weiter aktualisiert.
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…