Auf 550 Seiten stellte Thomas Hoeren, Professor an der Uni Münster, rechtliche Grundlagen vor, die den Web-Anbietern, den Geschäftstreibenden im Internet wie auch den Nutzern begegnen können.
Nach einer Klärung der Begriffe und einer aktualisierten Vorstellung des Domainrechts, das inzwischen ziemlich umfangreich geworden ist, konzentrierte er sich auf Fragen von Wettbewerbsrecht und die leidigen Themen rund um Inhalte, Urheberrecht und Verlinkungen. Der Abschnitt zum Datenschutzrecht wurde ebenfalls aktualisiert und verdiente einen eigenen Platz. Haftungsthemen und Fragen des internationalen Web-Rechts beschließen das Dokument.
Hoeren hatte für die neue Version Hunderte von Urteilen verschiedener Instanzen berücksichtigt. Musterverträge und Original-Gesetzestexte sollen konkrete Hilfe bieten. Das Dokument funktioniert nach dem Shareware-Prinzip und ist daher beim Download kostenlos. Es wird, dem Autor zufolge, weiter aktualisiert.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.