Categories: SoftwareUnternehmen

Fusionen straffen Applications-Markt

Wie die Marktforschungsfirma IDC in einer aktuellen Studie herausgefunden hat, ist vor allem die hohe Zahl an Käufen, Fusionen und Veräußerungen dafür verantwortlich: Allein im Zeitraum von 2004 bis 2006 waren es demnach 550 M&As.

Die Marktforscher sprechen in einer Mitteilung von einem neuen Rekord. Immerhin seien 74 Milliarden Dollar dabei bewegt worden. Bei diesen Kaufdimensionen seien ein paar Giganten für Enterprise Ressource Planning (ERP) entstanden, hieß es weiter. Ebenso seien die Anbieter vertikaler Lösungen angewachsen. Dabei seien allerdings nicht nur kleinere Anbieter in großen aufgegangen. Es hätten auch relativ unbekannte Hersteller mit den richtigen Käufen zur richtigen Zeit den Sprung in den Bereich der milliardenschweren Softwaregiganten geschafft.

Albert Pang, Research Director of Enterprise Applications bei IDC, sieht die Oracle-Shoppingtouren nach Peoplesoft und Siebel als Auslöser. Dies habe ein wahres Kauffieber ausgelöst. Und so soll es weitergehen. “Das Beste steht uns noch bevor, da die Transaktionshöhen sich in den kommenden drei Jahren noch viel weiter nach oben schrauben werden – dank günstigem Geschäftsklima und dem wachsenden Optimismus der professionellen Investoren.” Außerdem sorgten gute Geschäftsaussichten und Umsatzprognosen sowie der Streit um die Marktdominanz in dem Bereich für mehr Appetit. Die Sieger sollen – wenig überraschend – wahrhaft globale, große Marktspieler sein.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

1 Tag ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

1 Tag ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

3 Tagen ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

4 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

4 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

6 Tagen ago