“Das Wichtigste ist die Unterstützung für Java EE 5”, sagte Blake Connell, BEA Systems WebLogic Director Product Marketing, dem Branchendienst Infoworld. BEA sei der erste große kommerzielle Anbieter, der einen zur Java EE 5 kompatiblen Application Server anbiete.
Neu ist in WebLogic Server ein ‘Persistence API’ (Application Programming Interface). Dieses bezieht Daten aus der Java-Anwendung und hält sie in einer Datenbank vor. Das soll es erleichtern, Informationen zu speichern. Das neue API beruht auf ‘OpenJPA’ (Java Persistence API) und der Kodo-Persistence-Technologie.
Derweil haben BEA Systems und Hewlett-Packard (HP) den Vorsitz in der Entwicklung des neuen ‘Java Specification Request’ (JSR 309) übernommen. Ziel dieser Spezifikation ist es vor allem, den Aufwand für die Einführung neuer TK-Services zu reduzieren. BEA und HP liefern der Entwickler-Community dafür ein spezielles Media Control API für Application Server.
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.