InnoKMU wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Forschungszentrum Karlsruhe betreut.
Das Analyseinstrument steht online zur Verfügung. Teil der Analyse sind 58 Fragen aus dem Innovationsmanagement. Anhand dieser Fragen wird die Innovationsfähigkeit eines KMU bewertet. Das Ergebnis wird in Form eines Berichts ausgegeben, der eine Stärken-Schwächen-Analyse mit Verbesserungsvorschlägen liefert.
Die Analyse beruht auf den ‘Innovationskenngrößen’ sowie ‘InnoScore’. Die Innovationskenngrößen messen, welche Aufwendungen im KMU für Innovation anfallen und welche Ergebnisse mit den Innovationsaktivitäten erzielt werden. Als Vergleichsbasis liegen Daten aus der Erhebung ‘Modernisierung der Produktion’ und aus der Untersuchung ‘Mannheimer Innovationspanel’ vor.
Das Modul InnoScore gibt an, wie gut die Erfolgsfaktoren ausgeprägt sind, die zum Innovationsprozesses im KMU gehören. Zum Vergleich dienen hier die Daten innovativer Mitgliedsunternehmen des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer) und des ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie).
In Deutschland hat das Zahlungsverhalten 2024 eine deutliche Entwicklung hin zu Sofortüberweisungen und Instant Payment…
Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.
Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.
KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…
Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…
Die Auswahl einer Lösung sollte anhand von echten Leistungsindikatoren erfolgen, um echte KI von Behauptungen…