Die Software bezieht sich auf ein zentrales Problem der Verhaltensforschung: die Evolution kooperativen Verhaltens. Untersucht wird, wie Altruismus – oder wenigstens kooperatives Verhalten – in einer Welt egoistischer Lebensformen entstehen kann.
Das Java-Programm ‘KoopEgo’ kombiniert dabei Grundideen der Computerturniere von Robert Axelrod (1984) mit dem Ansatz der Kugelspiele (Manfred Eigen und Ruthild Winkler, 1975). Es macht Bedingungen sichtbar, unter denen kooperatives Verhalten entstehen und sich behaupten kann. Über Parameter sind dabei eine Vielzahl von Evolutionsbedingungen darstellbar.
Dargestellt wird etwa, dass Altruismus nicht in einem Wettbewerb entsteht, in dem jeder auf jeden trifft. Das sehe jedoch anders aus, wenn nicht mehr jeder auf jeden gehetzt werde, sondern wenn man die Ortsgebundenheit der Individuen als Element der Evolution hinzunehme, hieß es. So könne sich unter Nachbarn Vertrauen aufbauen. Gemeinsam würden diese dann stark genug für die Auseinandersetzung mit den Anderen.
KoopEgo kann aus dem Netz geladen werden. Da auch die Quelltexte mitgeliefert werden, steht es den Anwendern frei, das Programm im Sinne des Altruismus zu verbessern.
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.