So ist die Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS) mit Plänen an die Öffentlichkeit getreten, eine neue Gruppe für zwei SOA-Spezifikationen ins Leben zu rufen.
Laut OASIS werde die Arbeitsgruppe Open Composite Services Architecture (Open CSA) sich auf Service Component Architectures (SCA) und auf Service Data Objects (SDO) fokussieren.
Diese Vorschläge stammen aus dem Industriekonsortium Open Service Oriented Architecture (OSOA), das aus Unternehmen wie SAP, IBM, BEA, Red Hat, Sun, Oracle, Zend Technologies, der Software AG oder Iona besteht.
Ziel ist die Entwicklung eines gemeinsamen Programmiermodells für Service-orienterte Architekturen. Für einen Web Service sollen dem Anwender künftig wiederverwertbare Module zur Verfügung stehen.
SDO verwaltet dabei hauptsächlich die Verarbeitung von Daten innerhalb von SOA-Anwendungen. SCA legt fest, wie Dienstkomponenten in SOAs eingebaut und kombiniert werden.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…