Diese wird in Handys des japanischen Mobilnetzbetreibers eMobile bereits kommerziell genutzt. Auf der Oberfläche sind etwa dreidimensionale Aktenschränke zu sehen.
Ein Aktenschrank steht für ‘Offline’-Inhalte, einer für ‘Online’-Daten. Die 3D-Schränke verfügen über Schubladen, in die Dateien anhand ihrer Metadaten automatisch eingeordnet werden. So kann Musik nach dem Genre sortiert werden. Entworfen hat die Aktenschränke der französischen Designer Laurent Vincenti, von dem auch das Logo des Erdölkonzerns Total stammt.
Die zugrunde liegende Software greife nicht wie andere 3D-Programme auf den Strom fressenden Grafikprozessor des Handys zu, sagte Masahiro Ito, Chef von Yappa, der Financial Times Deutschland. Sie verbrauche daher nur so viel Strom wie ein zweidimensionales Menü.
Die Mobilfunkbetreiber bewerben mobile Geräte derzeit vor allem mit neuen Funktionen, so Ito. Dabei verfügten die Geräte bereits über mehr Features, als die Anwender brauchen. Zudem seien sie “ergonomische Zumutungen”. Daher werde die Qualität der Nutzeroberfläche mobiler Geräte künftig immer wichtiger.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…