Categories: Management

Software-Ingenieure sind heiß begehrt

Doch nach aktuellen Erhebungen sieht es mit der Akzeptanz nicht gut aus. Wie der Verbund Ingenieur Qualifizierung mitteilte, gibt es derzeit in Deutschland viel zu wenige Fachkräfte hierfür.

Deshalb hat die Firma jetzt zusammen mit einer Fachhochschule in Nürnberg einen Master-Studiengang gestartet. Ab dem 18. Oktober können Interessierte an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule den Studiengang belegen, um später beispielsweise in der Produktionsindustrie verschiedener Branchen zu arbeiten. In der KFZ-Industrie sind beispielsweise Softwaresysteme als Embedded Systems in Motorsteuerungen vorhanden; Software steuert Navigationssysteme; Software ist auch für den Maschinen- und Anlagenbau, die Medizintechnik und den öffentlichen Sektor entscheidend.

Wie der Verbund Ingenieur Qualifizierung weiter miteilte, gebe es zwar derzeit etwa 22.000 qualifizierte Techniker und Software Engineers. Doch das sei nicht genug. Es gebe außerdem zu wenig Spezialisten, die den Bedarf an innovativen und ingenieurmäßigen Software-Designmethoden befriedigen Könnten. Jedes vierte Unternehmen in Deutschland suche in diesem Bereich Fachkräfte, so die Weiterbildungsgesellschaft.

Dabei gehe es besonders um die Vermittlung von ganzheitlichem Denken in Systemzusammenhängen zusammen mit solidem Ingenieurshandwerk in der Softwareentwicklung. Der Weiterbildungsstudiengang will genau dies vermitteln und den Absolventen, wenn man den angeführten Aussagen aus Wirtschaft und Wissenschaft glauben darf, fast so etwas wie eine Arbeitsplatzgarantie geben. Interessierte können den Master in einer Kombination aus Fern- und Präsenzstudium erwerben, der sich auf berufliche Bedürfnisse abstimmen lässt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

6 Stunden ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

1 Tag ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

1 Tag ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago