Microsoft belebt Elsässisch mit Software-Lokalisierung

Nun hat Microsoft die erste Version von Microsoft Office in einer regionalen Sprache veröffentlicht. Für die elsässisch-französische Fassung mussten 50.000 Begriffe übersetzt werden, erklärte der elsässische Regionalrat.

Rund ein Jahr haben sich Experten unter der Federführung des emeritierten Dialektologen Raymond Matzen an kreativen Übersetzungen für Fachbegriffe aus dem Programm versucht. Auf Wikipedia gibt es zudem weitere Informationen zu “im Matzen si Software-Brojäkt”.

Die Badischen Zeitung erklärt in einem Artikel die Entstehungsgeschichte des Projektes: “Aagfange häts dodemit, sait de Professer Matzen, dass im Elsass e älteri Frau, eini vo däne rüschtige Rentner mit PC, gmeint hät, dass des Englischi in de Softwär s für älteri Lüt schwer machi, sich amme Compjuter iizschaffe.”

Nun begrüßt die Software den User auf der ‘Startsit’ mit einem freundlichen ‘Güete Morje”, bevor der sich mit ‘Webschnuffler’ aka Browser auf den Weg ins Internet macht.

Im Sommer 2006 hatten der elsässische Regionalrat und der Hersteller Microsoft einen Vertrag abgeschlossen. Microsoft hat das Projekt mit 5000 Euro unterstützt. Der Hersteller will mit solchen Projekten regionale Sprachen vor dem Aussterben bewahren.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

10 Stunden ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

3 Tagen ago
Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

7 Tagen ago