Categories: Management

Neue Middleware und SOA von Red Hat

Bislang waren die verschiedenen Module und Produkte des Softwareanbieters JBoss, den Red Hat vor etwa einem Jahr übernommen hatte, in einem ‘a-la-Carte-Ansatz’ zu haben, wie der Hersteller mitteilt. Dabei musste jeder Anwender, entsprechend seiner IT-Projekte die einzelnen Komponenten selbst zusammenstellen.

Nun bietet Red Hat unter dem Namen ‘JBoss Enterprise Plattform-Abonnements’ für die verbreitetsten Einsatzszenarien integrierte, getestete und zertifizierte Distributionen an. Diese Plattform-Lösungen sind einzeln herunterladbar. Die Abonnements enthalten neben automatischen Updates und Patches auch Service Level Agreements (SLA).

Damit Anwender ihre Legacy-Anwendungen aus den starren Anbindungen externer Datenquellen herauslösen können, will Red Hat nach der Übernahme von Metamatrix eine serviceorientierte Architektur (SOA) anbieten. Künftig werde die Technologie dieses Unternehmens innerhalb der JBoss Enterprise Middleware eine neue SOA-Ebene gebündelter Datendienste bereitstellen. Auf dieser Ebene können diese Datendienste die Integration, Arbeitsabläufe oder die Modellierung von Geschäftsprozessen unterstützen.

“Viele Unternehmen stecken bis zu 70 Prozent ihres IT-Budgets in die Wartung veralteter Anwendungen”, so Tim Yeaton, Senior Vice President Enterprise Solutions bei Red Hat. Bis jetzt hätten Unternehmen die Wahl zwischen verschiedenen Lösungen mit teuren Anschaffungs- und Integrationskosten sowie hoher Kapitalbindung. Über die neuen SOA-Lösungen biete Red Hat den Anwendern eine “langfristig gewinnbringende, flexible und kontrollierbare IT-Infrastruktur”.

Neu sind auch die auf der Partnerschaft mit Exadel basierenden Entwickler-Abonnements. Hier erhalten Entwickler Hilfen und Anstöße für SOA-, Java- und Linux-Projekte. Dabei bietet Red Hat Service Level an, die von der Entwicklung bis hin zum Deployment reichen.

Auf der neu gestalteten Seite JBoss.org sollen neue Tools und entwicklerorientierte Inhalte die Arbeit der Community vereinfachen. Ab Sommer soll der JBoss-Enterprise-Edition eine Community-Version mit schnelleren Update-Zyklen zur Seite gestellt werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Tag ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

1 Tag ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

2 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

2 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

3 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

4 Tagen ago