SAP kooperiert mit Microsoft, HP, Adobe und Cisco

Auf der SAPPHIRE 2007 in Atlanta hat das Walldorfer Unternehmen zahlreiche neue Initiativen angekündigt. Neben einer Systemlösung für Duett zusammen mit Hewlett-Packard (HP) und Microsoft, gibt es auch eine neues E-Learning-Environment, das SAP zusammen mit Adobe Systems realisiert hat. Infrastruktur und Geschäftsprozesse wolle SAP mit den Produkten des Netzwerksausrüsters Cisco integrieren und ergänzen. Neben neuen Modulen für das Finanz- und Leistungsmanagement will SAP das eigene Ökosystem auch mit neuen branchenspezifischen Lösungs-Foren erweitern.

Duet, die gemeinschaftliche Entwicklung von Microsoft und SAP, bietet HP auf einem ProLiant-Server als Appliance unter dem sperrigen Namen ‘Duet by SAP and Microsoft, powered by HP’ an. Anwender können nun auf vorinstallierte Scripte zurückgreifen und seien damit schneller als bisher in der Lage, Duet produktiv einzusetzen. Lewis Levin, Corporate Vice President von Microsoft spricht gar von einer “Plug-and-play-Lösung”. Die Lösung könne durch zusätzliche ProLiant oder Integrity-Server erweitert werden, sei jedoch in erster Linie ein Evaluationssystem, mit dem Anwender die Leistungsfähigkeit der Lösung mit ihren spezifischen Daten testen können.

“Seit der Ankündigung im zurückliegendem Jahr haben wir an über 250 Anwender 400.000 Lizenzen verkauft”, kommentierte Doug Merritt, Vice President der SAP-Gruppe Business User Development. Mit der Appliance wolle SAP weiteren Kunden ermöglichen, auf SAP-Anwendungen aufzusetzen.

Das ‘SAP Enterprise Learning Environment’ eignet sich vor allem für innerbetriebliche Weiterbildungen. Über die Verknüpfung mit Adobe Acrobat Connect Professional, einer Anwendung für Web-Konferenzen, will SAP eine kostengünstige Alternative zu Präsenz-Trainings bieten. Über die Verknüpfung von Online-Training und Webcast lassen sich virtuelle Klassenzimmer mit automatischer Anwesenheitskontrolle aufsetzen.

Eine so genannte ‘Innovationspartnerschaft’ mit Cisco soll Geschäftsanwendungen und IT-Netze besser auf einander abstimmen. Konkret sollen dabei die kontextbezogenen Informationen aus der Service-orientierten Netzwerkarchitektur (SONA) von Cisco mit dem Enterprise SOA, also der Walldorfer Service-orientierten Architektur für Geschäftsanwendungen, verbunden werden. Das Ergebnis dieser Kooperation soll dann in Geschäftsnetzwerken zwischen Kunden, Partnern, Lieferanten und Mitarbeitern die Flexibilität erhöhen.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

2 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

2 Tagen ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

2 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

3 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

4 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

4 Tagen ago