Maßgeblich beteiligt daran ist die Fastfood-Kette McDonalds, die derzeit in den europaweit 4000 Filialen Accesspoints einrichten. Weltweit, so der Marktforscher ABI Research, werden es 2007 knapp 180.000 Hotspots geben. Das entspricht einem Wachstum von etwa 25 Prozent.
73 Prozent dieser Spots gibt es in Europa und Nordamerika. Jedoch auch in Asien wachse die Zahl der drahtlosen Internetzugänge. Bis 2012 prognostizieren die Marktforscher, werde sich die Zahl der Zugänge in Asien und Nordamerika angeglichen haben.
Dieses Wachstum treibt natürlich auch Verkäufe von WiFi-Access-Points. 900.000 sollen 2007 verkauft werden. “Wir beobachten nicht nur eine wachsende Zahl von Hotspots und Abonnenten, sondern wir stellen auch eine wachsende Zahl von Sitzungen bei jedem Abonnement fest”, so Stan Schatt, Research Vice President bei ABI Research. “Das bedeutet, dass ein Abonnent sich öfter verbindet, um Mails zu überprüfen und im Internet zu Surfen.”
Den größten Anteil an diesen Hotspots stellt die Gastronomie mit weltweit etwa 46.000 WiFi-Netzen. Zum einen als Angebot für ihre Gäste, zum andern auch, um die interne Kommunikation der Mitarbeiter per Voice-over-WiFi zu realisieren.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.