Darin werden die ahnungslosen Empfänger von einem gegen sie selbst gerichteten angeblichen Mordkomplott informiert. Das FBI ist eingeschaltet.
Wie es in der Presse hieß, weise der Mail-Text darauf hin, dass der Empfänger zwei Möglichkeiten habe: Entweder Zehntausende von Dollar an eine bestimmte Adresse überweisen. Oder die angeblichen Killer würden ihren “Auftrag” ausführen und den Empfänger töten. Wer auf die Mail antworte, erhalte meist weitere detaillierte Informationen aus dem eigenen Privatbereich oder persönlichen Umfeld. Außerdem gebe sich die Mail meist durch valide Mail-Adressen einen “echten” Anstrich.
Der Scam, der seit Wochenbeginn registriert werde, sei besonders perfide – nicht nur wegen dem makabren Text. Es handle sich, ersten Erkenntnissen zufolge, vor allem um gut betuchte Empfänger aus dem gehobenen Management und gut bezahlten Fachangestelltenbereich, hieß es von Seiten des FBI. Die Behörde warnte davor, der Drohung zu folgen, die E-Mail zu öffnen und eventuell integrierte Anhänge zu öffnen. Der Empfänger soll sofort Anzeige erstatten. Inzwischen seien mehr als 100 Anzeigen eingegangen.
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…