‘SOA Value Assessment’ wurde in Zusammenarbeit mit Forrester Consulting entwickelt. Die Lösung greift auf die Methodik ‘Total Economic Impact’ von Forrester zurück.
Ziel des SOA Value Assessment ist es nach Angaben des Anbieters, ein unverfälschtes Bild der Bedeutung von SOA für das Unternehmen zu zeichnen. Das SOA Value Assessment enthält eine Reihe von Fragebögen und Berechnungen, in die Business-Analysten und SOA-Architekten unternehmensbezogene Daten eingeben.
Auf dieser Grundlage erhalten sie einen Bericht, der den potenziellen geschäftlichen Nutzen einer SOA aufzeigt. Auf Basis der Eingaben generiert das SOA Value Assessment eine Übersicht, die die Bereiche mit dem größten Nutzenpotenzial für das Unternehmen darstellt.
“Das Ziel der Geschäfts- und IT-Entscheider ist es, SOA gleich von Anfang an richtig aufzusetzen”, hieß es von Peter Kürpick, Mitglied des Vorstands der Software AG. Mit dem SOA Value Assessment stehe den Unternehmen ein Instrument für die Nutzenanalyse zur Verfügung. Dieses liefere Argumente, wenn es um die Budgetierung von SOA-Projekten gehe. Weitere Informationen sind online verfügbar.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…