Das berichtet die japanische Finanzzeitung Nikkei. Damit würden sich zum ersten Mal in der Geschichte die großen IT-Unternehmen der Welt zusammenschließen, um das Betriebssystem Linux voranzubringen.
Das Vorhaben soll bereits im Juni unter der Federführung von Oracle Japan starten. Neben der japanischen NTT Data Corp, sollen auch Hitachi, Hewlett-Packard (HP), Dell, NEC und IBM mit im Boot sein.
Die Ankündigung machten die Unternehmen im Anschluss an den Beschluss der japanischen Regierung, in der Verwaltung mehr Open Source einzusetzen. Rund 15 Prozent des Haushalts will die japanische Regierung 2007 in neue IT-Infrastruktur und Open-Source-Produkte investieren. Das sind etwa 10 Milliarden Dollar.
Die Regierung habe erkannt, dass eine rein Microsoft-basierte Infrastruktur zur Inflexibilität führe und auch eigene Entwicklungen schwer fallen, da der Source Code nicht offen liege. Laut Nikkei laufen in Japan etwa 78 Prozent aller Server unter Microsoft. Linux belegt etwa 14 Prozent.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.