IPv6 kämpft mit Sicherheitslücken

Besonders hart trifft es den Routing Header. Unter anderem lässt IPv6 zu, dass ein Angreifer eine willkürliche Anzahl an zusätzlichen Headern an die IP-Pakete hängen kann. IPv6-basierte Router müssen diese Header dann mitversenden. Eine DoS-Attacke könnte leichter nicht abzuwickeln sein. Das Problem ist eigentlich nicht neu. Denn bereits im zuständigen Standardisierungsgremium IETF war die Lücke um den Typ 0 Routing Header diskutiert, aber nicht geschlossen worden. Eine Begründung dafür ist nicht bekannt.

Neben möglichen DoS-Angriffen kämpft IPv6 auch mit den Paketwegen. Die Forscher Philippe Biondi und Arnaud Ebalard berichten auf der CanSecWest Konferenz von der Möglichkeit, die Pakete umzuleiten und für einen Hacker verfügbar zu machen. Hinzukommt, dass sich teilweise Schutzmechanismen wie Firewalls mit der Protokollversion nicht auskennen. Das sorgt bei den Tools für Verwirrung und es kann sein, dass sie IPv6-Pakete schlicht nicht filtern.

Nicht mit dem Header-Problem hängt das Risiko für IPv4 zusammen. Wird IPv6 aktiviert, muss dafür das IPv4-Netzwerk geöffnet werden – und damit kommen alle genannten Probleme auch auf v4 zu, erklärte Nicholas Fischbach, Senior Manager of Network Engineering/Security bei Colt Telecom in der US-Presse. Das gelte für Service Provider genauso wie für große Unternehmen mit Weitverkehrsnetzen.

IPv6 ist die auf IPv4 folgende Version für das Internet-Protokoll. Mit v6 verfügt das Internet zum einen über einen größeren Adressraum. Zum anderen können mit Hilfe neuer Paketformate Funktionen wie VoIP und Instant Messaging besser abgewickelt werden. Noch dominiert die aktuelle Version. Vor allem Asien mit seinen bevölkerungsreichen Ländern experimentiert aber seit geraumer Zeit mit v6.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Blockaden und Risiken bei APM-Projekten vermeiden

Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.

2 Tagen ago

BSI-Bericht: Sicherheitslage im Cyberraum bleibt angespannt

Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.

3 Tagen ago

KI-Hype in der Cybersicherheit – oder besser doch nicht?

KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…

3 Tagen ago

Netzwerksegementierung schützt vor Angriffen über die OT

Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…

4 Tagen ago

KI-Bluff bei AIOps erkennen

Die Auswahl einer Lösung sollte anhand von echten Leistungsindikatoren erfolgen, um echte KI von Behauptungen…

4 Tagen ago

Klinikum Frankfurt an der Oder treibt Digitalisierung voran

Interdisziplinäres Lenkungsgremium mit Experten aus den Bereichen IT, Medizin, Pflege und Verwaltung sorgt für die…

5 Tagen ago