Schadprogramme werden immer häufiger in E-Mail-Anhängen versteckt, die mit einer Verschlüsselung oder mit einem Passwort gesichert sind, hieß es vom britischen Sicherheitsunternehmen Email Systems.
Die Hacker wollten sich damit offenbar zu Nutze machen, dass viele Filtersysteme verschlüsselte oder Passwort-gesichert E-Mail-Anhänge nicht untersuchen. Verfüge ein Filter nicht über eine entsprechende Regel, könne die Schadsoftware so bis in das E-Mail-Fach eines Anwenders gelangen. Die Empfänger werden im Text mit Aussagen wie ‘Virus Detected!’ oder ‘Warning!’ dazu aufgefordert, den Anhang zu öffnen. Das Passwort wird im Text mitgeschickt.
In den vergangenen Wochen habe die Anzahl dieser E-Mails stetig zugenommen, sagte Greg Miller, Marketing-Mitarbeiter von Email Systems, dem Branchendienst Infoworld. Die Quelle seien Rechner, die Hacker über ein Botnet steuern. Die Angreifer versendeten unter anderem eine E-Mail, die im Anhang eine komprimierte Version des ‘Storm’-Virus enthielt.
Nach Millers Angaben sind die aktuellen Attacken am besten über die Größe der Anhänge erkennbar. Diese beträgt in der Regel 77 Kilobyte. Um künftige Angriffe abzuwehren, könnte der Empfang und der Versand verschlüsselter E-Mail-Anhänge unterbunden werden, hieß es.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…