Er könne sich gut vorstellen, kleinere, aber auch große Deals abzuwickeln, sagte Ballmer auf der Software Conference 2007 im Silicon Valley. Genaue Ziele habe er noch nicht, Zukäufe seien aber notwendig, um Lücken im Portfolio zu schließen, so der Microsoft-CEO.
Unter anderem plant der Hersteller ein Konzept, das Software und Services miteinander verbindet. Das sei nicht zu verwechseln mit dem derzeit hochaktuellen Thema Software-as-a-Service (SaaS). Denn das Microsoft-Modell umfasse Desktop Software, das Internet sowie Daten und Anwendungen auf Servern, die als Serivce angeboten werden könnten. “Wir denken nicht über Webseiten und Webserver separat nach. Alles muss ineinander greifen”, sagte Ballmer laut US-Medienberichten.
Einen Bereich für ‘Software plus Services’ sieht Ballmer in dem, was er “allgegenwärtiges Web” nennt. Dazu zählt die Silverlight-Technologie, Microsofts Pendant zu Adobes Flash, sowie ASP.net, das hauseigene Application Framework. Silverlight war zuletzt für den Mac angepasst worden.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.