Demnach werden Quicktime und Winzip über Webseiten attackiert, die wie eine vertraute Finanzseite aussehen, stattdessen jedoch unbemerkt einen Keylogger installieren.
Die Links zu den Webseiten werden meist über Spam-E-Mails verschickt. Symantec entdeckte die Angriffe, nachdem ein Köder-PC des Unternehmens infiziert wurde. Dieses System läuft mit einer absichtlich ungepatchten Version von Windows XP Service Pack 1.
Laut Symantec sind es keine neuen Verwundbarkeiten, die hier ausgenutzt werden. Bei Quicktime ist die Lücke schon seit Januar und bei Winzip seit November 2006 bekannt. Patches sind verfügbar. Die Angreiferprogramme versuchen zudem, durch zwei Microsoft-Schwachstellen einzudringen.
Ein solches mehrstufiges Vorgehen ist laut Symantec inzwischen der Normalfall. Die Hacker versuchen immer häufiger, auf verschiedenen Wegen in ein System einzudringen, hieß es.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.