Categories: MobileUnternehmen

Mozillas Joey bringt Inhalte aufs Handy

Über den Dienst können Anwender Inhalte auf einem Server speichern und diese dann über das Mobiltelefon abrufen. Damit seien Anwender in der Lage, beliebige Online-Inhalte auf ihrem Handy zu konsumieren.

Mit ‘Joey’, so der Code-Name des Projektes, können Anwender im Firefox bestimmte Informationen, Bilder oder Videos einer Web-Seite auswählen und diese auf ihrer persönlichen Joey-Seite speichern.

Anschließend lasse sich die Joey-Seite mitsamt aller Inhalte über den Mobil-Browser aufrufen. So kann ein Nutzer beispielsweise Börsenkurse oder den Punktestand eines Spieles auf seine Joey-Seite übertragen. Die Informationen in den ausgewählten Modulen werden aktualisiert, wenn der Anwender seine Joey-Seite aufruft.

So bekomme der Anwender stets aktuelle Informationen, müsse aber keine anderen Elemente wie Werbung, Bilder, Seiten-Logos oder Gif-Animationen mit auf das Handy laden. Das spare Zeit, Bandbreite und Kosten. Zudem, erklären die Entwickler, würden auf diese Weise Inhalte sichtbar, die anderweitig nicht über ein Mobiltelefon darstellbar sind.

Joey steht zum Testen bereit. Allerdings werde an dem Projekt noch entwickelt, warnen die Mozilla Labs. Ein Produkt sei derzeit noch nicht geplant. Um Joey nutzen zu können, muss auf den Firefox ein kleines Add-on geladen werden. Im Browserfenster erscheint dann ein Icon. Auf der Seite mit den gewünschten Inhalten klickt der Anwender auf dieses Icon und kann anschließend mit dem Cursor die Module für seine Joey-Seite auswählen und speichern.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

1 Tag ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

2 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

2 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

3 Tagen ago