Damit will das Portal die Suche ‘universeller’ als bisher machen. Das bedeutet, dass auch Ergebnisse von Video-Seiten, Blogs, Nachrichten-Portalen oder anderen Informationsquellen mit indexiert werden und innerhalb einer Seite dargestellt werden. Ergebnisse in Form von Bildern, Texten und Videos erscheinen damit in einer Liste.
Bislang mussten Anwender auf verschiedene Kategorien gesondert zugreifen, wenn sie solche Informationen bekommen wollten. Ergebnisse, die etwa aus Nachrichten-Portalen stammten, listete Google auf einer eigenen Seite, zu der sich der Anwender eigens klicken musste. Diese Veränderungen werden jedoch nur auf der Seite Google.com umgesetzt werden.
Damit wolle Google die Grenzen zwischen Informationen niederreißen, die sich über die Jahre hin entwickelt haben, erklärte Marissa Mayer, Vice President für Suche und Nutzererfahrung bei Google. Jedoch sei dieses Vorhaben ein langwieriger Prozess, der sich in den nächsten Jahren entwickeln werde.
Gleichzeitig lassen sich die Ergebnisse auch wie bisher in einzelnen Kategorien darstellen. Unter dem Tabulator ‘Bilder’ werden nach wie vor lediglich Bilder gelistet. Daneben ordnet Google nun auch nach neuen Kategorien wie etwa Patente oder Produkte. Zudem wolle Google die neue Suche mit anderen Diensten aus dem Hause Google, wie etwa Gmail oder Docs integrieren.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…