Das in einer Appliance verpackte IPS unterstützt einen Datendurchsatz von bis zu 15 Gbit/s und eine Analysegeschwindigkeit von maximal 6 Gbit/s. Die Box soll im Kern des Netzwerks arbeiten und hauptsächlich große Unternehmen und Carrier bei ihren Sicherheitsbemühungen unterstützen.
Vorstellbar sei aber auch der Einsatz in TK-Netzen der nächsten Generation, IP-Multimediasysteme, VoIP-Instalationen und Hosting-Umgebungen. Genauer gesagt, könnten Anwender damit zudem Instant-Messaging-Dienste und andere Web-2.0-Plattformen absichern. Immerhin handele es sich hierbei um Echtzeit-Applikationen, heißt es, die keine oder wenige Verzögerungen erlaubten. Der Schutz mit hoher Geschwindigkeit habe daher kaum Auswirkungen auf die Netzwerk-Performance. Darüberhinaus kann der Administrator die Verzögerungszeiten selbst konfigurieren, statt mit vordefinierten Levels arbeiten zu müssen.
Proventia IPS wird in die Produktlinie von ISS (Internet Security Systems) integriert und somit Teil einer zentralisierten Management-Konsole namens Proventia Management SiteProtector. Das Proventia-Portfolio kooperiert außerdem mit der IBM Tivoli Service Management-Serie.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…