Die Übernahme von Hand Held Products hat Honeywell am Montag bekannt gegeben. Das privat geführte Unternehmen soll im Rahmen einer verbindlichen Vereinbarung für einen Kaufpreis von 390 Millionen Dollar übernommen werden. Eine kartellrechtliche Beurteilung des Kaufs steht allerdings noch aus.
Hand Held hat sich als Anbieter von Produkten zur automatischen Identifikation und zur mobilen Datenerfassung etabliert und beliefert mit seinen Barcode-Scannern und Handhelds mit Wireless-Funktion Unternehmen aus den Bereichen Handel, Gesundheitsweisen, Transport und Logistik. Einer der wichtigsten Kunden des Unternehmens ist die amerikanische Post.
Honeywell will Hand Held in die Sicherheitsabteilung seiner Sparte Automation and Control Systems (ACS) eingliedern. “Hand Helds Wachstumspotential und Marktposition ergänzt unsere vorhandenen Wireless-Lösungen. Beide Unternehmen schätzen Innovationen, die den Erfolg unserer Kunden vorantreiben”, sagte Roger Fradin, Präsident und CEO von Honeywell ACS.
“Der Zusammenschluss mit Honeywell gibt uns die Gelegenheit, bestmögliche Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln”, lobte der Hand-Held-CEO Kevin Jost das Engagement Honeywells.
Ein wichtiger Aspekt für Honeywell ist die von Hand Held entwickelte Technologie zur Bilderkennung, die zum Beispiel im Bereich der Barcode-Scanner die heutigen Laser-Techniken ablösen soll. Ben Cornett, President von Honeywell Security, sieht darin eine gute Möglichkeit, dem wachsenden Informationsbedarf entlang der Lieferkette nachzukommen. “Die Erwartungen liegen branchenweit bei zweistelligen Wachstumsraten”, ergänzte Cornett.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.