Categories: SoftwareUnternehmen

Modellgetriebene SOA-Entwicklung im neuen Gewand

Die Firma mit Hauptsitz im schwedischen Malmö hat ‘Tau 3.1’ auf den Markt gebracht. Damit sollen die Entwickler leichter und schneller auf dynamische Anforderungen ihrer Enterprise-Applikationen reagieren können.

Die Lösung fällt in die Kategorie der modellgetriebenen Entwicklung (Model Driven Development, MDD) und hilft bei Aufgaben der Konzeption und Entwicklung von SOA, beispielsweise der Web-Services-Verknüpfung für Geschäftsanwendungen. Dafür kommt erweiterte SOA-Funktionalität zum Einsatz, einschließlich der automatisierten Übernahme und Generierung von Web Services Description Language (WSDL), das XML-Schema XSD und generischer Framework-Details für Extensible Markup Language (XML). Eine erweiterte Unterstützung des Java Roundtrip Codes, einschließlich Java Enterprise Edition Platform Framework und eine Sprachunterstützung für C#, sowie eines automatischen Abgleichs zwischen Architekturmodell und Code soll den Entwicklern die Arbeit etwas erleichtern.

Aufbauend auf der Unterstützung für modellbasierte SOA-Infrastruktur, die Telelogic Ende des vergangenen Jahres vorstellte, soll Tau 3.1 mehr Unterstützung für unternehmensweite SOA-fähige Workflows bieten. Dabei ist der Ansatz architekturbezogen, das heißt, dass ausführbare Modelle zur Simulation der Funktionalität und des Verhaltens von Applikationen ab Beginn des Lifecycles an Bord sind. Damit sollen die Nutzer Mängel und Fehler früher erkennen und den Betrieb reibungsloser gestalten können. Tau 3.1 bringt auch eine visuelle Darstellung des Aufbaus einer Applikation mit und zeigt die einsetzbaren Softwarecodes in Form einer Einheit, die in jedem Stadium des Entwicklungsprozesses ausgiebig getestet und bearbeitet werden kann. Die Software eignet sich, einer Mitteilung zufolge, besonders gut für die Branchen IT, Telekommunikation, Verteidigungswesen, Finanzwirtschaft und Verkehrstechnik. Gerade dort kosten umfangreiche Anwendungen die SOA-Pfleger viel Zeit.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

1 Tag ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

2 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

2 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

4 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

4 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Woche ago