Einzelheiten über den Verkauf und den Preis wurden nicht bekannt gegeben. Peakstream ist auf die Entwicklung von Tools spezialisiert, mit denen sich Software für Multicore-Prozessoren erstellen lässt.
Das Problem, das damit besser gelöst werden soll, ist die Nutzung von parallelen Bearbeitungen – denn bislang sind klassische Programme in ihrer Abarbeitung sequenziell ausgerichtet. Doch moderne Grafik- und Spiele-Anwendungen sind nur noch dann möglich, wenn alle parallelen Prozessoren gleichzeitig bedient werden.
Ein Beispiel dafür ist der von Sony und IBM entwickelte ‘Cell’-Breitband-Chip, der in der Playstation 3 eingesetzt wird. IBM will den Chip jetzt aber auch als Teil seiner neuen Supercomputer nutzen. Hierzu hat das Unternehmen das Projekt Octopiler gestartet, mit dem es einfacher werden soll, die acht Prozessoren des Cell-Chip optimal zu bedienen.
Googles Interesse an der Parallelverarbeitung ist hausgemacht, denn das Unternehmen setzt Tausende Server mit eigens dafür entwickelten Intel-Prozessoren ein – und deren Programmierer legen alle Programme für eine extreme Parallelisierung aus.
Peakstream ist genauso wie Google fest im Silicon Valley und an der Stanford-Universität verankert. Das Projekt startete unter der Leitung von Professor Pat Hanrahan, der heute wissenschaftlicher Berater von Peakstream ist.
Peakstream-Chef Neil Knox war zuvor bei Sun, Chef-Technologe Matt Papakinos gilt als der Architektur-Vater von Nvidias ‘GeForce 6’-Serie und Peakstreams Chef-Ingenieur ist Varun Mehta, zuvor bei Network Appliance.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.