Auch Grisoft, der Hersteller der Software ‘AVG’, hat versagt. Wie es jetzt in Großbritannien hieß, habe keiner von ihnen das 100 Virus Certification der kleinen, aber renommierten Security-Site Virus Bulletin (VB) erreicht.
Fachleute dort testeten verschiedene Antivirenlösungen auf ihre Sensibilität für neue Viren und Angriffe. Aus den 37 getesteten Produkten verschiedener Hersteller musste bei immerhin zehn Produkten festgestellt werden: durchgefallen. Sie wurden den gleichen Bedingungen unter Windows XP und denselben festen Kriterien unterzogen, meldete VB.
Im Standard VB 100 werden alte wie auch ganz moderne Szenarien und Angreifer eingesetzt, um die Bandbreite zu simulieren, denen Systeme in Wirklichkeit ausgesetzt sind. Zum Erlangen des Zertifikates gehört demnach, dass alle Angreifer richtig erkannt und keine sicheren Files fälschlich gebrandmarkt werden. Kaspersky-Lösungen sollen den Virus W32/Allaple nicht erkannt haben. F-Secures Consumer-Software, die die Technik von Kaspersky in Lizenz verbaut haben, schlugen bei diesem Wurm auch nicht an.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…