Zuletzt hatten sie versucht, die Sicherheitssoftware mit Spam-E-Mails auszutricksen, die Bilder, PDF-Dateien oder Dateien im FDF-Format (Forms Data Format) enthielten.
Einige Spammer verfügen dabei über so viel Computing-Kapazität, dass sie die Bilder ständig modifizieren können und jedes Bild nur einmal verschicken. So erschweren sie es der Sicherheitssoftware, bestimmte Muster zu erkennen. Nach Angaben der Sicherheitsfirma F-Secure gehen die Spammer jetzt noch weiter – und versuchen sich an Bildern in einer Art 3D-Look.
F-Secure hat einige Beispiele online gestellt. Die 3D-Ansicht ist bislang zwar nur im Ansatz erkennbar. Die Beispiele zeigen jedoch, womit die Kriminellen derzeit experimentieren.
Um 3D-Bilder zu erzeugen, benötigen die Spammer viel Rechenkapazität, hieß es. Über diese verfügten sie jedoch – aufgrund der von ihnen kontrollierten riesigen Botnets. “Sie könnten es sich leisten, jedem Empfänger eine individuelle 3D-Spam-E-Mail zu schicken.”
Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…