Es handelt sich um ein Produkt für die Zusammenarbeit von Teams, eine Social Computing Software, eine Suite für die Bereitstellung von Mashups sowie ein Update von ‘WebSphere Commerce’.
Ab dem 29. Juni ist ‘Quickr’ verfügbar. Unternehmen können diese Ajax-Software (Asynchronous JavaScript and XML) nutzen, um den Mitarbeitern Blogs, Wikis und RSS Feeds (Really Simple Syndication) zur Verfügung zu stellen. Vorlagen dienen dabei der gemeinsamen Nutzung von Dokumenten.
Die Templates unterstützen Geschäftsprozesse wie das Management von Projekten und die Bereitstellung von Umfragen. Quickr läuft mit Microsofts Office 2003 und 2007, Lotus Notes 7 und 8, Lotus Sametime 7.5 sowie dem Internet Explorer, Firefox und Safari.
IBM brachte zudem ‘Lotus Connections’ auf den Markt. Diese Software unterstützt Web-2.0-Komponenten wie das Tagging sowie Social Communities. Ein Anwender kann etwa aus einer Community oder einem Blog heraus einen Chat beginnen. Den Nutzern anderer Lotus-Anwendungen wird dann ein Protokoll des Chats zugänglich gemacht.
Der Hersteller kündigte zudem die Suite ‘Info 2.0’ an, die der Entwicklung von Mashups dient. Programmierer können die Software nutzen, um freie Web-Daten – etwa aus den Google Maps – und Unternehmensdaten zu kombinieren. Weitere Details macht das Unternehmen im dritten Quartal auf seiner Seite Alphaworks verfügbar.
IBM erneuerte zudem ‘WebSphere Commerce’. Diese E-Commerce-Software enthält jetzt Web-2.0-Funktionen – wie einen interaktiven Einkaufskatalog als Rich-Internet-Anwendung. Weitere Informationen über die Web-2.0-Initiativen von IBM sind online erhältlich.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.