Categories: Unternehmen

Das Handy als Angriffswaffe

Die britische Lehrervereinigung NASUWT hat bei der Regierung beantragt, das Handy als “potentielle Angriffswaffe” einzustufen, wenn die Schüler damit das Schulgeländer betreten.

Die Lehrer sehen sich nicht etwa durch die möglicherweise gesundheitsschädlichen Strahlungen der Geräte gefährdet. Die Briten wollen damit dem immer krasser um sich greifenden Drang der Schüler entgegenwirken, ihre Lehrer mit der Handy-Kamera zu fotografiern und öffentlich bloßzustellen .

So würden die Handy-Fotos meist kompromittierend nachbearbeitet und von den Zöglingen auf Seiten wie MySpace oder Bebo hochgeladen. Inzwischen hat das ganze mit ‘Cyberbulling’ auch schon einen Namen.

Die Lehrerschaft auf der Insel hat nun sogar eine ‘Cyberbulling Task Group’ ins Leben berufen. Deren erste Amtshandlung war das Beantragen des Handy-Verbotes bei der Regierung, dem Arbeitgeber der Lehrer.

In der guten alten Zeit musste der Schüler, um dem Lehrer eins auszuwischen, seinem Pädagogen Auge in Auge gegenübertreten. Dazu gehörte nicht nur Selbstüberwindung, sondern so konnte ein Scherz auch schnell nach hinten losgehen. Diese Risiken umgehen Schüler mit modernster Technik. “Jetzt verwenden sie immer häufiger neue Technologien, um ihre Disziplinlosigkeiten zu unterstützen”, erklärt Chris Keates, Generalsekretär der Cyberbulling Task Group.

Im Schutze der Anonymität könnten die Schüler dann den Lehrer bloßstellen, ihn der Lächerlichkeit preisgeben oder falsche Anschuldigungen ablassen. “Die Gesundheit und das Selbstvertrauen der Lehrer wird dadurch gefährdet”, so Keates weiter. Vor allem aus Mobiltelefonen stammten besagte Aufnahmen. “Die Zeit ist also reif, das Mobiltelefon in der Schule als ‘potentielle Angriffswaffe’ einzustufen und ihren Einsatz durch Schüler auf dem Schulgelände zu unterbinden.”

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

3 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

3 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

4 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

5 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago