IBM baut Anwendungs-Server für das Web 2.0

Enthalten ist zudem ein API (Application Programming Interface) für REST-Services (Representational State Transfer) sowie Funktionen für den Bau von Mashups und Rich Media Web Interfaces.

Die Bezeichnung ‘Zero’ spiele auf die Absichten des Projektes an, heißt es auf der Zero-Webseite. “Null Overhead und Komplexität. Null von dem, was man nicht braucht.” Zero ermögliche es Web-2.0-Entwicklern, mehr Zeit für das Schreiben von Code aufzuwenden als für die Fertigung komplexer Konfigurationsdateien.

Vom technischen Standpunkt aus betrachtet sei Project Zero ein Schritt in die richtige Richtung, sagte Jeffrey Hammond, Analyst bei Forrester Research, gegenüber dem Branchendienst Infoworld. REST-basierte Web Services und dynamische Sprachen wie PHP und JavaScript gewännen immer mehr Bedeutung, da sie eine einfache Programmierung ermöglichten.

IBM setzt bei Zero auf eine Community, will das Projekt jedoch nicht zu Open Source machen. Code könnten nur Programmierer beisteuern, die vorher von IBM geprüft wurden, teilte Jason McGee mit, IBM Distinguished Engineer. Project Zero sei eine “kommerzielle Bemühung”. Das Unternehmen fühle sich dem Open-Source-Gedanken dennoch verbunden und setze in Project Zero auch Open-Source-Techniken ein, so McGee.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

38 Minuten ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

12 Stunden ago
Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das ElffacheEnergiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

22 Stunden ago
Industriesoftware für die FlugzeugentwicklungIndustriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

2 Tagen ago
Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEMKreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

3 Tagen ago
UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigenUniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

3 Tagen ago