Es ist ein gegenseitiges Aufrüsten zwischen Spammern und den Herstellern von Sicherheitsanwendungen. Der deutsche Anbieter G Data hat jetzt darauf hingewiesen, dass die Randerscheinung PDF-Spam zum neuen Liebling der Cyberkriminellen aufgestiegen ist.
Mit PDF-Dateien, die als Dateinanhang mit Spam-Mails verschickt werden, lassen sich aktuell noch die meisten Spamfilter umgehen, und die für PDF-Dateien benötigten Programme sind heute auf fast allen Rechnern installiert.
Der G Data OutbreakShield-Server konnte am Mittwoch vergangener Woche einen vorläufigen Höhepunkt von PDF-Spam um fast 15 Prozent innerhalb von 24 Stunden feststellen. Zeitweise hatte diese Form des Spam damit einen Anteil von 40 Prozent am gesamten Spam-Aufkommen.
Auch in der Sommerzeit ist der Spam-Anteil am weltweiten E-Mail-Aufkommen mit 90 Prozent unverändert hoch. Als unerwünschter Nebeneffekt hat sich eine größere Belastung des globalen Traffic im Internet ergeben, da mit den PDF-Dateianhängen das durch Spam verursachte Datenvolumen erhöht wird.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…