Die IT-Berater von Brockmann & Company haben über 500 Unternehmen zum Thema Spam befragt und in einer Studie festgestellt, dass etwa dreiviertel der Befragten mit ihren Anti-Spam-Lösungen unzufrieden sind. Diese Zahl gilt gleichermaßen für Software-Filter und für Spam Filtering Appliances.
Die Unzufriedenheit betrifft aktuell fast alle angebotenen Lösungen. Den schlechtesten Wert erwischten die Filter der Internet Service Provider. Hier sind nur 21 Prozent der Befragten mit den Leistungen wirklich zufrieden. Bei Blacklist-basierten Systemen wird die Effektivität von 24 Prozent als sehr effektiv bezeichnet. Gehostete Spam-Filter erreichen in der Umfrage 42 Prozent Zustimmung, haben aber immer noch mehr Kritiker als Freunde.
Nur die aufwendige Challenge-Response-Technologie hat mit 67 Prozent eine Mehrheit bei den Befürwortern. Bei dieser Methode erhalten die Versender von verdächtigen Nachrichten eine Antwort-Mail. Die Beantwortung dieser Challenge Response ist die Vorraussetzung dafür, dass die ursprüngliche Nachricht zugestellt wird. Da sich die meisten Spammer nicht die Mühe machen, auf Nachrichten zu antworten, ist die Erfolgsrate dieser Filtermethode besonders hoch.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.