In Nigeria sind jetzt die Lehrer auf die Barrikaden gegangen. Sie wollen die Billig-Laptops nicht mehr gerne einsetzen. Der Grund: Die meisten Schüler haben sich gewisse Bildchen heruntergeladen und nutzen die Unterrichtsmaterialien für das Abspielen anzüglicher Videos.
Die Proteste haben inzwischen schon die Ohren der Spender der Billig-Laptops erreicht, die den Kindern das Lernen ermöglichen sollen: Die Hilfsorganisation, die in einem vorliegenden Fall Nigerias Schulen versorgte, hat sich nun bereit erklärt, die Laptops in Zukunft mit entsprechenden Filtern auszustatten.
Wie Reuters meldete, hätten die Schüler die bedenklichen Sites sogar während des Unterrichts abgesurft. Auch auf Laptops von Grundschulkindern sollen Reporter der News Agency of Nigeria Pornobilder gesehen haben. Die Organisation One Laptop per Child will die Rechner, die künftig versendet werden, besser vor dem Quatsch schützen, den Kinder im Kopf haben. Offenbar hat unter den Wohltätern niemand an die Klientel und ihre Neugier auf Verbotenes gedacht.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…