Categories: Management

Zufriedenheit von ERP-Anwendern sinkt

Bemängelt wurden vor allem das Preis-/Leistungsverhältnis und die Dokumentation. An den Funktionen und der Technik scheint es weniger zu hapern. Herausgeber der Studie ‘Marktmonitor ERP-Softwareanbieter’ ist die Firma Infosoft Herstellerneutrale Softwareberatung AG aus Hamburg, die mit Benchpark.com zusammenarbeitet.

Den ersten Platz auf der Rangliste der Kundenzufriedenheit erreichte bei den ERP-Systemen für Konzerne und große Unternehmen Microsofts ‘Dynamics AX’. Damit hat das Produkt das ebenfalls von Microsoft stammende Dynamics NAV von der Spitzenposition verdrängt. AX liegt auch bei Flexibilität und Technologie vorn. Auf dem dritten Platz liegt das ERP-System ‘Applications’ von IFS.

Die Rangliste der ERP-Lösungen für kleinere und mittelständische Unternehmen wird vom Open-Source-Programm ‘Seat-1‘ angeführt, gefolgt von der Boreas-Lösung ‘Aplix Business-Framework’. Platz drei ging an ‘SoftM Semiramis’.

Generell sind kleine Anbieter beliebter, weil die Installationen bei den größeren Anbietern oft komplexer sind und kleinere Hersteller zudem einen direkteren Kontakt und damit besseren Support bieten. Infosoft kam außerdem zu dem Ergebnis, dass sich  der in den letzten Jahren bei den ERP-Herstellern vollzogene Personalabbau an den Produkten und am Support bemerkbar mache. Spezialisten beziehungsweise entsprechend ausgebildete Experten, die Projekte bei Kunden durchziehen könnten, seien oft nicht in ausreichender Zahl verfügbar.

Seit Herbst 2006 steigt die Nachfrage nach ERP-Software spürbar an. Laut Infosoft modernisieren viele Firmen ihre IT-Umgebung und ersetzen mehrere verschiedene Produkte durch ein neues, integriertes System.

Silicon-Redaktion

View Comments

Recent Posts

KI-Diagnose im Kampf gegen HautkrebsKI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

4 Stunden ago
Industrie 4.0 als Jobmotor?Industrie 4.0 als Jobmotor?

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

4 Stunden ago
KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer ServiceKI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

8 Stunden ago
Agentic AI definiert Engagement im Handel neuAgentic AI definiert Engagement im Handel neu

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

8 Stunden ago
KI-Governance für UnternehmenKI-Governance für Unternehmen

KI-Governance für Unternehmen

Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.

14 Stunden ago
Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago