Mit einer Art Bonus-Scheckheft, den so genannten Training Accounts, sollen die Angestellten des IT-Konzerns angehalten werden, ihre bestehenden Fähigkeiten auszubauen und frisch zu halten sowie neue Dinge hinzuzulernen, die für den Job gut wären.
In so genannte Learning Accounts sollen die Mitarbeiter aber auch selbst mit einzahlen können, um aus dem Geldtopf mit Fonds-Charakter Weiterbildungsmaßnahmen zu reklamieren. Ein Programmierer könne davon beispielsweise ein Seminar für Projektmanagement besuchen oder ähnliches. Dabei sollen die Angestellten auch ihre Leitungsfähigkeiten ausbilden und eventuell ihr Know-how durch Arbeit in anderen Ländern erweitern. Das so genannte ‘Global Citizens Portfolio’ soll über die nächsten drei Jahre neben den bestehenden Mitarbeiterprogrammen laufen, die IBM bereits einsetzt.
Mit ‘Corporate Services Corp’ können die IBMler eine gewisse Zeit in Hilfsprojekten in Entwicklungsländern arbeiten. Beispielsweise können sie so ihre Führungsqualitäten entwickeln, hieß es aus der IBM-Zentrale. Und IBMs Image nützt dies auch. Die Mitarbeiter haben offenbar großes Interesse. Am ersten Tag, seit Bekanntgabe des Programms, seien bereits mehr als 1000 E-Mails von Interessierten eingelaufen. IBM sieht sich als Pionier in diesen Maßnahmen.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…